Zum Gewinnspiel »

Machen Sie zuhause oder im Fitnessstudio Ausdauertraining auf einem Fahrradergometer? Vielleicht haben Sie sich dann schon einmal vorgestellt, wie es wohl sein würde, stünde der Bewegungstrainer unter Wasser. Die Bewegungen wären etwas langsamer, weicher und schonender für Gelenke und Muskeln. Es wären Übungen denkbar, die nur im Wasser möglich wären, weil es das Körpergewicht trägt. Zum Beispiel wären schwebende Übungen vorstellbar. Kein Traum! So funktioniert Aquacycling im Schwimmbad oder dem Fitnessstudio tatsächlich schon heute.

Ergometer auf Tauchstation

Das Bewegungstraining wird auf speziell dafür ausgelegten feststehenden Ergometern mit dem Körper in einer Wassertiefe von etwa 1,35 Metern absolviert. Meist finden Kurse im Nichtschwimmerbecken bei etwa 30 Grad Celsius statt.

Aquacycling

Aquacycling als neue Möglichkeit der Aquafitness

Aquacycling als Unter-Wasser-Radfahren ist eine weitere Variante der bekannten Aquafitness. Die konnte bisher mit Trainingssporteinheiten in Aquarobic, Aquajogging oder Aquagym punkten. Aquacycling taucht übrigens auch unter den Bezeichnungen „Aquabiking“ oder „Aquariding“ auf. Da das Wasser mit seinem Auftrieb den Körper trägt und unterstützt, werden Bewegungen verlangsamt und vereinfacht. Das ist nicht nur angenehm, sondern schont auch die Gelenke. Kein Wunder, dass Aquacycling deshalb auch in der körperlichen Rehabilitation seinen Platz gefunden hat. Andererseits ist im Wasser mehr Kraft aufzuwenden, um es zu verdrängen. Das fordert nicht nur die Muskulatur heraus. Auch haben die Dauertretbewegungen eine massierende und hautstraffende Wirkung im Bereich der Ober- und Unterschenkel.

Infomappe anfordern

Aqua-fit ganz effektiv: Ganzkörper-Work-out im Wasser

Der Trainierende auf dem Unter-Wasser-Trimm-Dich-Rad befindet sich je nach Körpergröße von der Brust oder dem Bauch an abwärts unter Wasser. Das heißt, der Oberkörper ist ungefähr zur Hälfte meist außerhalb des Wassers. Dennoch geht es hier um ein Ganzkörpertraining. Weil nicht etwa nur Beine, Becken und Hüftbereich in Bewegung geraten. Hier werden Bewegungsabläufe möglich, die die Körperhaltung und die Muskelbeanspruchung auch des Oberkörpers aktivieren. Ein durchgestreckter oder ein gewinkelter Arm beanspruchen beispielsweise unterschiedliche Muskelpartien. Selbst die Position, die man auf dem Unter-Wasser-„Hometrainer“ einnimmt, nimmt Bänder, Gelenke und Muskelgruppen verschieden stark in Anspruch. Dabei sind die Positionen hier Sitzen, Stehen und Schweben. Auch Rhythmus, Trainingsintervalle und die Geschwindigkeit der Tritte bringen Variationen in das Bewegungstraining. Gleichermaßen profitieren Arme, Rumpf und Beine davon. Überhaupt legt ein Teilnehmer selbst fest, wie intensiv er trainieren will. Das betrifft insbesondere die Geschwindigkeit der Übungen. Die Kraftausübung kann durch Regulierung der Bremsleistung gesteuert werden. So wird der Ergometer-Heimtrainer in der Unterwasserversion zum universellen Ganzkörpertrainingsgerät in einem variantenreichen Work-out.

Schulung von Kondition, Motorik und Koordinationsfähigkeiten

Im Kern ist Aquacycling ein Ausdauertraining. Die kontinuierlichen Tretbewegungen kommen dem Kreislauf zu gute. Darüber hinaus bietet sich das Unterwassertraining auch als Schulung der Koordination an. Es sind hier Beuge- und Gewichtsverlagerungsübungen möglich, die nur durch das Wasser als Gegengewicht denkbar sind. Das macht die Besonderheit von Aquacycling aus: die Verschränkung von Koordinationstraining und Cardiotraining.

Fazit: Die Vorteile des Aquacycling im Überblick

  • Der Wasserwiderstand nimmt bei den Bewegungen die Beinmuskulatur mehr in Anspruch als beim herkömmlichen Fahrrad fahren.
  • Abwechslungsreiches Ganzkörper- und Koordinationstraining.
  • Zudem werden Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit gestärkt.
  • Der Stütz- und Halteapparat wird geschult und entlastet.
  • Fettverbrennung und stündlicher Verbrauch von bis zu 800 Kalorien.
  • Anregung von Kreislauf und Stoffwechsel mit Muskelaufbau unter nur geringer Belastung von Bändern und Gelenken.
  • Kann unabhängig von Wetterverhältnissen, Temperaturen und Jahreszeiten als Alternative zu Outdooraktivitäten praktiziert werden.
  • Das Training wird individuell auf die Möglichkeiten und Erfordernisse der Teilnehmer angepasst.
  • Ob im Alter, in der Schwangerschaft oder als Reha-Maßnahme: Aquacycling ist für unterschiedlichste Anforderungen geeignet. Das gilt auch bei Übergewicht sowie orthopädischen oder kardiologischen Beeinträchtigungen.
  • Aquacycling funktioniert als Gruppenfitness, in der Primär-Prävention zur Verhinderung von Krankheiten und in der Rehabilitation operierter oder gehbehinderter Patienten.
  • Geringes Verletzungs- und Überlastungsrisiko.

Unser Tipp: Probieren Sie Aquacycling doch einfach mal aus! Wir unterstützen Sie bei Ihrem gesünderen Leben! Fordern Sie gleich eine kostenfreie Infomappe zu uns an.

Infomappe anfordern

Jetzt tolle Preise gewinnen

Preise

Jetzt einmalig registrieren und Gewinnchance auf den Monats- und Hauptpreis sichern!

Details zu den Gewinnen

Kommentar hinterlassen

Recent Posts

  • Linkshänder

    Linkshänder

    Um das Linkshändertum ranken sich einige Mythen: Die einen besagen, dass Linkshänder früher sterben und eher kriminell werden. Die anderen bescheinigen ihnen mehr musisches Talent, Kreativität und einen höheren IQ. Nichts davon ist wirklich wahr, aber es gibt so manche interessante Auffälligkeit.

    Mehr lesen →

  • Kochen mit Pergamentpapier

    Kochen mit Pergamentpapier

    Der preisgünstigste Einweg-Schnellkochtopf der Welt ist ein Säckchen aus Pergamentpapier. Das ist nicht nur schön anzusehen: Wir zeigen, wie einfach, gesund und schmackhaft das Kochen mit damit sein kann.

    Mehr lesen →

Geben Sie einen Suchbegriff ein und drücken Sie die Enter-Taste um die Suche zu starten.