Zum Gewinnspiel »

„In einer friedlichen Familie kommt das Glück von selber“, so ein chinesisches Sprichwort. Ist das wirklich so? Hohe Scheidungsraten, sinkende Geburten und immer mehr Einzelkinder. Man könnte denken, die Familie mit einem Elternpaar und mehr als einem Kind sei ein Auslaufmodell.

Dabei leben auch heute noch 70 bis 80 Prozent der Kinder in Deutschland in einer klassischen ehelichen Familie. Allerdings wächst etwa ein Drittel der deutschen Sprösslinge mittlerweile ohne Geschwister auf. In den Großstädten ist es sogar jedes zweite Kind. Außerdem ist das Spektrum an Familienmodellen breiter als noch vor einigen Jahrzehnten: Alleinerziehende, Regenbogen- oder Patchwork-Familien gibt es heute häufiger.

Glücksmomente mit der Familie

In der Glücksforschung spielt die Familie eine große Rolle. Mehr als 70 Prozent der Deutschen finden, dass eine Familie zum Glücklichsein dazu gehört. Für 76 Prozent der Eltern mit kleinen Kindern ist der Nachwuchs ein Quell’ der Lebensfreude. Das gemeinsame Abendessen, Unternehmungen, einfach nur zusammen sitzen und sogar Familienfeste werden von Familien als besonders glückliche Zeiten empfunden.

Familie macht glücklich

Warum macht Familie glücklich?

Glück ist ein persönliches Empfinden. Es liegt stets im Auge des Betrachters, ebenso wie die Schönheit. Arme und reiche, alte und junge Menschen können sich gleichermaßen glücklich fühlen. Die Psychologie hat einige Faktoren herausgearbeitet, die zu unserem individuellen Glücksempfinden beitragen. Ein wichtiger Faktor davon ist, unserem Leben einen Sinn zu geben. Das muss nicht unbedingt die Gründung einer Familie sein. Die Antwort auf den Sinn für das eigene Tun und Handeln kann nur jeder für sich finden. Vielen Menschen geben Kinder jedoch eben diesen Sinn im Leben, nach dem sie suchen.

Familien bewältigen Krisen gemeinsam

Eine weitere Erkenntnis der Glücksforschung ist, das gerade der Umgang mit schwierigen Situationen unsere Zufriedenheit prägt: können wir Herausforderungen gut meistern, sind wir glücklicher. Eine intakte Familie kann gerade in Krisen wichtig sein, denn sie gibt Rückhalt und Sicherheit. Familienmitglieder stehen mit ihren Problemen nicht alleine da. Das mindert nicht nur Ängste und Stress, sondern erhöht die Lebensfreude.

Tipp:

Familien sind am glücklichsten, wenn auf jedem einzelnen weniger Druck lastet. Es ist daher nicht ratsam, sich an TV-Idealen oder scheinbar perfekten Nachbarskindern zu orientieren. Jede Familie kann ihr ganz eigenes Stück Familienglück finden – die perfekte Familie gibt es nicht.

Infomappe anfordern

Jetzt tolle Preise gewinnen

Preise

Jetzt einmalig registrieren und Gewinnchance auf den Monats- und Hauptpreis sichern!

Details zu den Gewinnen

Kommentar hinterlassen

Recent Posts

  • Lachclubs

    Lachclubs

    Kennen Sie die Gelotologie? Das ist die Wissenschaft, die sich mit dem Lachen beschäftigt. Denn obwohl es eigentlich nichts Schöneres gibt, lachen wir in unserem Alltag immer weniger. Dagegen halten Lachclubs und Lachyoga-Gruppen. Hört sich witzig an? Ist es auch.

    Mehr lesen →

  • Optimismus-QUIZ

    Optimismus-QUIZ

    Optimismus ist mehr als eine Einstellung: Er hilft uns, gut und gesund durch Krisen zu kommen. Machen Sie unseren Test und finden Sie heraus, was sie alles über diese mentale Wunderwaffe wissen.

    Mehr lesen →

Geben Sie einen Suchbegriff ein und drücken Sie die Enter-Taste um die Suche zu starten.